Inhouse- Seminare und Trainings 2024/25
praxisnah - passgenau - hochwertig
Mit Inhouse-Fortbildungen können Sie unmittelbar auf den Fortbildungsbedarf Ihrer Mitarbeiter eingehen. Sie nehmen Einfluss auf Inhalte, Termine und Struktur.
Hier finden Sie Themen zu Seminaren und Trainings, die wir auf Ihre speziellen Bedürfnisse zugeschnitten, anbieten können. Mit dem Fokus auf einrichtungsinterne Fragestellungen und Besonderheiten nutzen wir Ressourcen vor Ort.
Eine Seminarbeschreibung zu den einzelnen Themen erhalten Sie gerne auf Anfrage. Sollten Sie das gewünschte Thema nicht finden, sprechen Sie uns bitte an.
Auf Wunsch führen wir Inhouse- Seminare und Trainings auch gerne in von Ihnen gewählten Seminarhäusern durch. Jedes Seminar wird individuell geplant und auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten.
Alle Fortbildungsthemen können auch online gebucht werden.
Preisgestaltung
Eine einfache Preisgestaltung für Inhouse- Schulungen und Trainings erspart Ihren MitarbeiterInnen zeitaufwändige An- und Abreisen zu den Seminarorten.
Pflichtfortbildungen und Qualifikationen
Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleiter/innen
Seit 01.01.2020 sind die Praxisanleiter zu einer jährlichen berufspädagogischen
Fortbildung von 24 Stunden verpflichtet.
Praxisanleiter/innen tragen kompetent zum Gelingen der Ausbildung und Mitarbeiterbindung bei. Gut begleitete Auszubildende werden durch professionelle Praxisanleitung zu zufriedenen Mitarbeitern
Wir bieten maßgeschneiderte, bedürfnisorientierte Inhousefortbildungen für Praxisanleiter/innen.
Dauer: 3 Seminartage (insgesamt 24 Std.)
Abschluss: Zertifikat
Die Pflichtfortbildung kann auch online durchgeführt werden
Pflichtfortbildung für Betreuungskräfte nach §§ 43b und 45a SGB XI:
(2-tägige Pflichtfortbildung für Betreuungskräfte in der ambulanten Pflege/ Tagespflege/stationären Pflege)
Dauer: 2 Seminartage (insgesamt 16 UE)
Abschluss: Zertifikat
Die Pflichtfortbildung kann auch online durchgeführt werden
Multiplikatorenschulung -Strukturmodell
"Strukturmodell zur Entbürokratisierung der Pflegedokumentation“ EinSTEP
Notwendige Prozesse bei der Umstellung auf das Strukturmodell anzustoßen und zu begleiten wird die künftige Aufgabe des Multiplikators sein. Das Angebot richtet sich an ambulante, teilstationäre und stationäre Einrichtungen. In der Schulung werden umfassende Kenntnisse zur Implementierung des Strukturmodells vermittelt.
Dauer: 2 ganze Seminartage und 3 halbe Tage Reflexionstreffen
Abschluss: Zertifikat
DIe Multiplikatorenschulung kann auch online durchgeführt werden
Seminarthemen ambulante Pflegedienste:
Seminarthemen Tagespflege:
Seminarthemen stationäre Einrichtung:
© Max A. Loibl. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.