Diese Qualifizierung bereitet Personen, die keine Ausbildung in der stationären Langzeitpflege haben (gemäß Personalbemessungsinstrument nach § 113c SGB XI), auf ihre zukünftigen Aufgaben vor.
Sie erwerben berufliche Fähigkeiten im Rahmen ihrer Verantwortlichkeiten und Tätigkeiten. Die Pflegehelferinnen und Pflegehelfer mit dem Qualifizierungsniveau (QN) 1 sind ein integraler Bestandteil des Pflegesektors mit dem Ziel, älteren Menschen ein längeres selbstbestimmtes und sozial integriertes Leben zu ermöglichen. Die Aufgaben und der Alltag werden in enger Zusammenarbeit und fachlicher Absprache mit den Pflegefachkräften und Teams durchgeführt. Diese Qualifikation vermittelt den Pflegehelferinnen und Pflegehelfern das notwendige Grundwissen, um kompetent auf den pflegerischen Bedarf der Pflegeempfänger einzugehen und wichtige Beobachtungen im Team zu kommunizieren. Das Ziel dieser Weiterqualifizierung besteht darin, die angehenden Pflegehelfern ohne Ausbildung dabei zu unterstützen, eine empathische Haltung zu entwickeln sowie fundiertes Basiswissen in der Pflege zu erlangen.
Umfang und Inhalte
Umfang 32 U-Stunden, jeweils von 9.00-15.00 Uhr
Modul 1
Pflegeverständnis, ethische Grundsätze, Pflege-Charta,
Modul 2
Prophylaxen
Modul 3
Hautpflege, Mundpflege, Vitalzeichen
Modul 4
Hygiene, Mobilität
Technik
Ein Internetzugang, funktionierende Webcam und Mikrophon sind Voraussetzung für diesen Lehrgang. Die Onlineschulung wird mit ZOOM meeting durchgeführt.
ABSCHLUSS
Teilnahmebescheinigung
ZIELGRUPPE
Pflegeassistenten ohne Qualifikation oder Ausbildung in der Pflege
KURSLEITUNG
Max A. Loibl
TEILNEHMER
max. 15 TN
DAUER / ZEIT 32 UE
Unterrichtszeit 09.00 - 15.00 Uhr,
Beginn: 21.11.2025
Ende: 12.12.2025
Alle Termine auf Anfrage.
Kurskosten:
Gesamtpreis 360.- Euro inkl. 19% Mwst. je TN
Anmeldungen bitte über das Kontaktformular
KURSZIELE UND INHALTE
Sie arbeiten bereits seit einem Jahr in der Pflege, haben Erfahrungen gesammelt und möchten sich weiter qualifizieren? Mit unserer
Weiterbildung erhalten Sie die nötigen Kompetenzen der Pflege, um dem Pflegebedarf der Bewohner pflegefachlich sicher begegnen zu können und im Pflegeteam fachlich kompetent Beobachtungen zu kommunizieren.
Schwerpunkte der Weiterbildung:
Grundpflege,
Prophylaxen,
Behandlungspflege,
Krankenbeobachtung,
soziale Betreuung
Kommunikation
und weitere für den Alltag wichtige Themen werden Ihnen theoretisch praxisnah vermittelt. Unser Schulungskonzept ist so ausgerichtet, dass alle theoretischen Inhalte anschließend praktisch durchgeführt werden können: Zwischen den über die Lehrgangsdauer verteilten Unterrichtstagen haben Sie die Möglichkeit, Ihre erworbenen Kompetenzen und Fähigkeiten direkt in der Praxis in Form von Praxisaufgaben zu trainieren .
Hinweis: Der Kurs beinhaltet die Pflichtfortbildung für zusätzliche Betreuungskräfte stationär und ambulant §§ 43b (87b)und 53b SGB XI. Das entsprechende Zertifikat wird nach Beendigung des Moduls auf Wunsch ausgestellt.
ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN
·verbindliche Anmeldung
·
Lebenslauf
·Nachweis einer mindestens 6-monatigen Tätigkeit in der Pflege
Technik
Ein Internetzugang, funktionierende Webcam und Mikrophon sind Voraussetzung für diesen Lehrgang. Die Onlineschulung wird mit ZOOM meeting durchgeführt.
DURCHFÜHRUNG / LEISTUNGSNACHWEIS
Theroretischer Unterricht - Praxistraining - Selbststudium - zwei Leistungsnachweise
ABSCHLUSS
detailliertes Zertifikat - ZERTIFIZIERTE*R PFLEGEHELFER*IN
Pflege nach Qualifikationsniveau 2 (QN 2) – Basiskurs mit 200 UE
ZIELGRUPPE
Pflegeassistenten ohne Qualifikation oder Ausbildung in der Pflege
KURSLEITUNG
Max A. Loibl
TEILNEHMER
max. 15 TN
DAUER / ZEIT
200 UE
Unterrichtszeit 09.00 - 16.00 Uhr,
Beginn:
Ende:
Alle Termine auf Anfrage.
Kurskosten:
Gesamtpreis 1.800.- Euro je TN
Anmeldungen bitte über das Kontaktformular
_____________________________________________________________________________________
Qualifizierung von Pflegehilfskräften ambulant und stationär(i.V.m §§ 132, 132a SGB V), Vereinbarung der Pflegeeinrichtung mit den jeweiligen Krankenkassen
In der ambulanten und stationären Langzeitpflege ist es, um die Versorgung aufrechtzuerhalten, notwendig geworden, dass auch speziell geschulte Pflegehilfskräfte Behandlungspflegeleistungen der Leistungsgruppe 1 erbringen.
Unter bestimmten Voraussetzungen können Pflegehelfer/-innen auch selbstständig behandlungspflegerisch tätig sein. Beim Einsatz von Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ohne formale Qualifikation für behandlungspflegerische Leistungen der Leistungsgruppe I muss die verantwortliche Pflegefachkraft im Dienst sicherstellen, dass die Pflegekräfte über das notwendige Wissen, Können und die entsprechende Eignung verfügen.
In der Online-Fortbildung werden insbesondere medizinische und pflegerische Grundlagen sowie theoretische Kenntnisse zu den unten aufgeführten Inhalten vermittelt.
Hinweis: im Seminar können nur theoretische Kenntnisse und Demonstrationen erfolgen. Das Trainieren und das Überprüfen des Könnens ist in den Pflegediensten vor Ort sicherzustellen.
Inhalte
Termine 2026:
Dozent:
Max Loibl
Lehrer für Pflegeberufe, Qualitätsmanager,
Kommunikationstrainer
Technik:
Ein Internetzugang, funktionierende Webcam und Mikrophon sind Voraussetzung für diesen Lehrgang. Die Onlineschulung wird mit ZOOM meeting durchgeführt.
Kurskosten:
Anmeldung bitte über das Kontaktformular
Dieses Seminar ist auch als Inhouseschulung buchbar!
© Max A. Loibl. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.